Bei der Hausverkabelung hat man heute klassischerweise zwei wesentliche Kabeltypen, die man verlegt bzw. vorfindet. Netzwerkkabel nach einem der handelsüblichen Standards wie z.B. Cat7 oder Cat5 und sehr oft auch Telefonkabel (4-adrig).
Oft stellt sich dann die Frage ob man die Telefonkabel auch auf das Patchfeld auflegen kann oder eben nicht und wenn ja, wohin kommt dann welche Ader?
Dazu muss man zuerst mal auf das Patchfeld schauen, die im Regelfall eine Farbmarkierung haben nach den EIA/TUA 568A oder EIA/TUA 568B. Eine Farbtabelle habe ich hier mal angefügt aus der man das sehr schnell erkennen kann welchen Standard das Patchfeld anbietet.
Adernpaar | Pins | EIA/TIA 568A | EIA/TIA 568B | IEC |
---|---|---|---|---|
1 | 4/5 | blau/weiß | blau/weiß | weiß/blau |
2 | 3/6 | weiß/orange | weiß/grün | rot/orange |
3 | 1/2 | weiß/grün | weiß/orange | schwarz/grau |
4 | 7/8 | weiß/braun | weiß/braun | gelb/braun |
Im Normalfall ist das in Europa der Standard EIA/TIA 568A. Wenn man diese Information rausgefunden hat, kann man dann das Telefonkabel auflegen. Und zwar mit nachfolgender Zuordnung der Adern:
Telefonkabel | Pins | EIA/TIA 568A | EIA/TIA 568B | IEC |
---|---|---|---|---|
1a/1b | 4/5 | blau/weiß | blau/weiß | weiß/blau |
2a/2b | 3/6 | weiß/orange | weiß/grün | rot/orange |
Danach kann man dann aus dem Patchfeld heraus die Telefonkabel dorthin verlängern, wo diese benötigt werden (RJ11 auf RJ11, geht aber auch mit RJ45 auf RJ11)
Zur besseren Veranschaulichung habe ich mal ein Bild beigefügt auf dem man sehen kann wie die Adern 1a/1b des Telefonkabels auf die Pins 4/5 des Patchfelds aufgelegt sind:

Viel Spaß!